Die Sieger und Platzierten André, Dmytro, Luis, Gregor, Roger
16 Aktive nahmen am diesjährigen Vorgabeturnier teil. Hier bekommen die Spieler mit einem niedrigeren TTR-Wert pro 50 TTR-Unterschied einen Punkt Vorsprung pro Satz, max. 6 bzw. 7 für die teilnehmenden 3 Jugendlichen. Zuerst wurde Doppel in zwei Gruppen gespielt, die Gruppensieger spielten direkt das Finale aus. André und der erst 13-jährige Dmytro nutzten ihre teils hohen Vorgaben und gewannen im Endpspiel knapp mit 3:2 Sätzen gegen Irina Kasprick und Wiedereinsteiger Roger Emiljanow.
Im Einzel wurden vier 4er-Gruppen gebildet. Die Gruppensieger spielten das Halbfinale und Finale aus. Monika Pralle, Gregor Kasprick, Roger Emiljanow und Luis Runge gewannen jeweils ihre Gruppe und zogen ins Halbfinale ein. Im 1. Halbfinale setzte sich Gregor trotz 5 Punkte Vorgabe für Monika knapp mit 3:1 Sätzen durch. Im 2. Halbfinale konnte auch Roger seinen 6-Punkte-Vorsprung pro Satz nicht nutzen und musste Luis zum Sieg gratulieren. Das Finale bestritten damit die Mannschaftskollegen Gregor und Luis, wobei Gregor pro Satz 4 Punkte Vorgabe erhielt. Im 1. Satz konnte Gregor die Vorgabe nicht nutzen, da Luis fast fehlerfrei spielte. Gregor fand aber immer besser ins Spiel und gewann den 2. Satz. Im 3. Satz führte Luis bereits mit 10:6, verlor aber doch noch mit 10:12. Das gab Gregor noch mehr Selbstvertrauen, und er gewann auch den 4. Satz und damit das Turnier.
Bunt gemischt war das zehnköpfige Teilnehmerfeld des Turniers, das für Hobby- und Freizeitspieler angeboten wurde. Vom Schüler und Rentner, vom Vater mit Sohn oder von einer ganzen Familie erhielt die TTSG Anmeldungen. Um den Gelegenheitsspielern die Möglichkeit zu bieten, gegen jeden Teilnehmer antreten zu können, wurde die Turnierform "jeder gegen jeden" gewählt. Aufgrund der Vielzahl an Spielen wurden die einzelnen Matches auf zwei Gewinnsätze verkürzt. Die Spielerinnen und Spieler, die meist zuletzt im Urlaub oder im Garten Tischtennis gespielt hatten, konnten im Verlauf des Turnieres ihr Niveau schnell steigern. Die Ballwechsel wurden länger und die Spielstände knapper, so dass oft erst der dritte Satz die Entscheidung brachte. Mit 8:1 Siegen gewann letztlich der Marklendorfer Stephan Meinheit, sonst als Fußballer und Handballer aktiv, das spannende Turnier. Er verlor zwar das direkte Duell mit 1:2 gegen den Zweitplatzierten Jens Gaczki, hatte jedoch mit 17:2 gegenüber 16:4 das bessere Satzverhältnis. Dritter wurde Jascha Vincke mit 6:3 Siegen.
An den diesjährigen Vereinsmeisterschaften gab es mit 20 Teilnehmern aus allen sechs Mannschaftenen eine Rekordbeteilung. Im Einzel wurde die Vorrunde in vier Gruppen im System "jeder gegen jeden" gespielt. Die Erstplatzierten spielten danach in der Hauptrunde, die Letztplatzierten in der Trostrunde im K.-o.-System weiter. Im Halbfinale der Hauptrunde blieben die bis dahin unbesiegten Spieler der 1. Mannschaft unter sich. Während sich dort Titelverteidiger Luis Runge klar mit 3:0 Sätzen gegen Gregor Kasprick durchsetzte, hatte Vassilios Kula beim 3:1 Erfolg gegen Maik Michaelis mehr Mühe. Im Endspiel trafen so wie im letzten Jahr Leinetals Spitzenspieler Luis Runge und Vassilios Kula aufeinander. In einem ausgeglichenen Finale auf hohem Niveau siegte Runge nach verlorenem ersten Satz durch drei Satzerfolge in der Verlängerung mit 3:1 und verteidigte damit seinen Titel aus dem Vorjahr. Als Sieger der Trostrunde konnte sich auch Marckeem Schrader über einen Pokal freuen.
Auch im Finale der Doppelkonkurrenz blieben die "Cracks" der Ersten unter sich, nachdem im Halbfinale Kula/Kasprick sicher mit 3:0 gegen Monika Pralle/Hinrich Rump und Runge/Michaelis knapp mit 3:2 gegen Irina Kasprick/Lutz Pralle erfolgreich waren. In dem spannenden Finale blieben schließlich Luis Runge und Maik Michaelis mit 11:8 im Entscheidungssatz siegreich. Nach einigen Jahren konnte erfreulicherweise auch wieder ein Mixed-Wettbewerb durchgeführt werden. Auch hier brachte im Finale erst der letzte Satz mt 11:8 die Entscheidung zu Gunsten von Irina und Gregor Kasprick gegen die Kombination Monika Pralle/Vassilios Kula.
16 Teilnehmer aus allen 6 Mannschaften nahmen am diesjährigen, traditionsreichen Doppel-Schleifchenturnier der TTSG Leinetal teil. Gespielt wurde wie immer mit einfachen, vom Verein gestellten 1-Euro-Tischtennisschlägern. Die Doppelpartner und die Gegner wurden dabei für jede Runde wieder neu ausgelost. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase entwickelten sich viele spannende Matches mit sehenswerten Ballwechseln. Mit den ungewohnten Schlägern kam Max Schulz aus der zweiten Mannschaft am besten zurecht und gewann mit acht gewonnenen Runden das Turnier. Irina Kasprick, Kai Schumüller und Lutz Pralle waren jeweils siebenmal erfolgreich und konnten als gemeinsame Zweite zur anschließenden Weihnachtsfeier der TTSG gehen.